Neue Schulentwicklungsziele für die MBS

Die Martin-Buber-Schule richtet ihren Blick nach vorn: Aufbauend auf dem seit dem Schuljahr 2024/2025 gültigen Leitbild hat die Schulgemeinschaft neue Schulentwicklungsziele erarbeitet und beschlossen. Ausgangspunkt war ein umfangreicher Ideenpool, den das Kollegium während eines Pädagogischen Tages zusammengetragen hat.

 

Fokus auf individualisiertes Lernen

Aus den zahlreichen Vorschlägen hat die Schulleitung den Schwerpunkt „Individualisiertes Lernen“ als zentrales Entwicklungsziel herausgearbeitet. Begründet wird diese Entscheidung damit, dass individualisiertes Lernen allen Schülerinnen und Schülern ermöglicht, ihren unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, Interessen und Stärken entsprechend gefördert und gefordert zu werden. So können sie ihr Potenzial bestmöglich entfalten, Verantwortung für den eigenen Lernprozess übernehmen und langfristig erfolgreich lernen.

 

Gemeinsames Formulieren der Ziele

Die konkrete Ausarbeitung der Schulentwicklungsziele erfolgte durch die Steuergruppe in enger Zusammenarbeit mit dem Schulentwicklungsberater Herrn Till. Im Anschluss wurden die Entwürfe in drei Sitzungen der Gesamtkonferenz intensiv diskutiert. Hier hatten alle Beteiligten die Gelegenheit, Anmerkungen einzubringen und Änderungen anzuregen.

 

Beschlussfassung in den Gremien

Nach der Abstimmung in der Gesamtkonferenz beschloss die Schulkonferenz in ihrer Sitzung am 24.06.2025 die neuen Ziele einstimmig. Damit ist der Weg frei für die Umsetzung.

 

Start der Umsetzung ab dem Schuljahr 2025/2026

Im laufenden Schuljahr 2025/2026 nehmen speziell gebildete Schulentwicklungsgruppen die Arbeit auf. Sie werden konkrete Maßnahmen erarbeiten, um das individualisierte Lernen an der MBS nachhaltig zu verankern und weiterzuentwickeln.

Mit diesen neuen Schulentwicklungszielen setzt die MBS ein deutliches Zeichen: Die Schule will Lernen noch stärker an den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler ausrichten und damit die Qualität des Unterrichts und die Lernfreude langfristig sichern.

 

Schulentwicklungsziele der MBS

  1. Die Schülerinnen und Schüler lernen selbstständig im eigenen Lerntempo, mit selbst-gewählten Zielen.

 

  1. Sie werden durch Lehrkräfte im Sinne von Lernbegleitenden unterstützt, die auf der Grundlage regelmäßiger Diagnostik und lernförderlicher Feedbacks zur Reflexion des eigenen Lernprozesses anregen.
  2. Die Lernsettings orientieren sich an den Bedürfnissen der Lernenden und an unserem Leitbild.
  3. Durch die Öffnung von räumlichen, zeitlichen und curricularen Strukturen wird das selbstorganisierte Lernen unterstützt.
  4. Das pädagogische Personal wird für die Rolle als Lernbegleitende qualifiziert.
  5. Die Qualifizierung beginnt im Schuljahr 2025/26.

Die Konzepte zum individualisierten Lernen werden erprobt, evaluiert und sukzessive eingeführt in der Schule eingeführt und umgesetzt.

 

Florian Fleißner, Pädagogischer Leiter, florian.fleissner@schule.hessen.de