Leseförderung an der MBS

An unserer Schule spielt die Förderung der Lesekompetenz eine große Rolle. Lesen ist eine Schlüsselkompetenz, die die Möglichkeiten eines Kindes zum Lernen in allen Bereichen in großem Maße beeinflusst. Da der Erwerb dieser Fähigkeit mit Ende der Grundschulzeit nicht abgeschlossen ist, legen wir besonderen Wert auf den Ausbau der beiden bereits erworbenen Lesekompetenzen:

  1. Systematisches Lesetraining durch Lesestrategien

Im Rahmen von Unterrichtseinheiten in allen Jahrgängen werden gezielt Lesestrategien bzw. Lesetechniken eingeübt:

  • Die SchülerInnen lernen die Methode zur Texterschließung (Textknacker) und wenden diese an.
  • Die SchülerInnen stellen die W-Fragen und beantworten sie.
  • Die SchülerInnen gliedern die Texte in Sinnabschnitte und gebe diesen Teilüberschriften.
  • Die SchülerInnen markieren Schlüsselwörter und wichtige Informationen.
  • Die SchülerInnen fassen die Inhalte mit eigenen Worten zusammen.

 

  1. Konzepte zur Lesemotivation

Lesemotivation bedeutet, dass die Schüler Lesefreude und Neugier im Umgang mit Büchern gewinnen.  Dabei steht der Spaß am Lesen im Vordergrund.

  • Ab dem 5. Schuljahr lesen die Schüler regelmäßig ein Buch im Klassenverband.
  • In der 5. Jahrgangsstufe beteiligen sich die Schüler an der Aktion „Ich schenke dir eine Geschichte“ zum Welttag des Buches. Zu diesem Anlass bekommen die Klassen von unserem Schulleiter und einer bekannten Persönlichkeit (z.B. Bürgermeister, Landrat etc.) vorgelesen.
  • In der 6. Jahrgangsstufe findet die Teilnahme am Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des deutschen Buchhandels statt. Dazu ermittelt jede Klasse einen Sieger. Die Klassensieger stellen sich dem Schulentscheid. Der Schulsieger wiederum nimmt am Kreisentscheid teil.
  • In der Kulturwoche finden Autorenlesungen statt und es wird eine Schreibwerkstatt für höhere Jahrgänge angeboten.
Sina Tauschek, Koordinatorin Leseförderung, tauschek@mbs-gg.de

Schreibwerkstatt und literarischer Abend

Literarischer Abend an der MBS

Jährlich findet der sogenannte literarische Abend  statt. Jedes Jahr nehmen die Klassen des Jahrgangs 10 zuvor an einem Projekttag unter dem Namen „Schreibwerkstatt“ teil. Nevel Cumart, der Schulschreiber, leitet dieses Projekt. Nevfel Cumart ist seit einigen Jahren Schulschreiber an der MBS. Er ist ein bekannter Schriftsteller, der bereits mehrere literarische Preise erhalten hat und es hervorragend versteht, Schülerinnen und Schüler zu eigenem kreativen Schreiben anzuregen. An diesem Abend präsentieren viele Schülerinnen und Schüler ihre Gedichte, in denen viele Gefühle und Emotionen stecken. Die Themen reichen von Liebe und Hass bis hin zu Freundschaft und einer besseren Welt. Auch Herr Cumart trägt seine Gedichte vor und liest aus seinen Büchern vor. Der Abend wird meist durch die Mitglieder der Bläserklasse musikalisch umrahmt. Zudem gibt es immer eine kleine Verstärkung mit leckeren Snacks und Getränken.