Oster-Camp

Das Oster-Camp an der Martin-Buber Schule

Viele fragen sich sicherlich: „Was ist ein Ostercamp?“ Ganz einfach: Das Ostercamp ist ein kostenloser, viertägiger Vorbereitungsworkshop in den Osterferien für Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klassen der Martin-Buber-Schule um sich nochmals gezielt auf die Abschlussprüfungen vorzubereiten. Dies geschieht dann fachspezifisch in Kleingruppen mit qualifizierten Lehrpersonen in der Schule.

Bereits seit 2010 wird das Ostercamp an der Martin-Buber-Schule durchgeführt. Um die 100 Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klassen nutzen die Möglichkeit und kamen freiwillig in der ersten Woche der Osterferien in die Schule. Sie bereiteten sich in Mathe, Deutsch oder Englisch intensiv auf die Hauptschul- oder Realschulabschlussprüfungen vor.

Einige Stimmen zeigen, wie beliebt das Ostercamp bei den Kindern ist: So äußerte sich Marco aus der zehnten Klasse, dass ihm speziell die „Leichtigkeit der Lehrer“ zu dieser Zeit sehr gut gefiel und vor allem die Tatsache, dass die Themen intensiv bearbeitet wurden, bei welchen die Schüler noch Probleme hatten. Auch fühlte er sich nochmals gut auf den Abschluss vorbereitet. Renata gab sogar an, sie habe Dank des O-Camps eine bessere Note in ihrem Problem-Fach geschrieben und fühlte sich „super vorbereitet“. Jedoch hätte ihrer Meinung nach „das O-Camp eine Woche länger gehen können, um noch mehr zu üben“. Außerdem wurde die Möglichkeit genutzt, Abschlussprüfungen der Vorjahre in Echtzeit zu schreiben, um mit der Prüfungssituation vertraut zu werden.

Zum Abschluss der vier intensiven Lerntage gibt es ein Zertifikat, das die erfolgreiche Teilnahme am diesjährigen Ostercamp bescheinigt. Dies lässt sich gut in die Bewerbungsunterlagen einheften.

Im Schuljahr 2022/23 findet das Ostercamp in der ersten Woche der Osterferien, vom 03. - 06. April 2023, statt. Alle Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Jahrgänge können sich für die Fächer Deutsch, Englisch oder Mathematik anmelden. Informationsschreiben und Anmeldungen folgen rechtzeitig über die Klassenlehrkräfte.

 
Simone Köllisch, koellisch@mbs-gg.de