Ganztagsangebot an der Martin-Buber-Schule
Die Martin-Buber-Schule versteht sich als eine offene Ganztagsschule, die von Montag bis Donnerstag von 7:30 Uhr bis 16:15 Uhr und am Freitag bis 15:15 Uhr geöffnet ist. Dabei kann der Offene Anfang von unseren Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 5 und 6 genutzt werden. Neben dem Nachmittagsunterricht besteht ein breitgefächertes Angebot an Arbeitsgemeinschaften (AGs) und Servicegruppen (SGs). Außerdem bietet die Schule an allen Nachmittagen sowohl eine offene Hausaufgabenbetreuung für alle Jahrgänge als auch eine feste Hausaufgabenhilfe für die Jahrgänge 5 und 6 an.
Die Aktive Mittagspause ist für die Jahrgänge 5 und 6 die Möglichkeit, am „langen Schultag“ Mittagessen und neigungsorientiertes Freizeitangebot zu verbinden.
Täglich besteht in der Zeit von 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr die Möglichkeit, ein vollwertiges, warmes Mittagessen in der Mensa einzunehmen. Bis 11:45 Uhr steht unseren Schülerinnen und Schülern die Cafeteria mit einem Angebot an Snacks und Getränken zur Verfügung.
Offener Anfang
Den „Offenen Anfang“ bietet die Martin-Buber-Schule in den Jahrgängen 5 und 6 an. In entspannter Atmosphäre stehen die Klassenräume ab 7:35 Uhr für ankommende Schülerinnen und Schüler zur Verfügung, die von den Lehrkräften des Jahrgangs betreut werden.
Aktive Mittagspause
Die „Aktive Mittagspause“ hat ihren Platz dienstags für den Jahrgang 5 und montags für den Jahrgang 6 vor dem Nachmittagsunterricht. Im Zusammenspiel von Mittagessen und gewähltem Freizeitangebot können unsere Schülerinnen und Schüler losgelöst vom Regelunterricht ihren unterschiedlichen Neigungen und Interessen nachgehen. Hierfür stehen Angebote aus den Bereichen Kunst, Musik, Naturwissenschaften und Sport zur Verfügung.
Hausaufgabenbetreuung
Die Martin-Buber-Schule bietet Unterstützung bei den Hausaufgaben in zwei Formen an: Offene und feste Hausaufgabenbetreuung. Während die offene Hausaufgabenbetreuung ab dem ersten Schultag zur Verfügung steht, beginnen die Gruppen der festen Hausaufgabenbetreuung in der dritten Schulwoche.
Bettina Koch, Ganztagskoordinatorin, koch@mbs-gg.de
Die offene Hausaufgabenbetreuung steht allen unseren Schülerinnen und Schülern aller Jahrgänge täglich ohne Voranmeldung zur Verfügung.
Inhalt: Betreuung und Aufsicht bei den Hausaufgaben. Eine inhaltliche Unterstützung ist nur begrenzt möglich. Wechselnde Teilnahme, unterschiedliche Teilnehmerzahlen.
Zeiten: Neben dem Nachmittagsunterricht von 13:15 Uhr bis 15:15 Uhr.
Ort: Jahrgänge 5 und 6 in Klasseräumen, 7 bis 10 in der Bücherei.
Anmeldung: keine (es ist ein unverbindliches Angebot, bei dem die Kinder nach den erledigten Hausaufgaben in Absprache mit den Eltern nach Hause gehen können).
Mittagessen: ist freigestellt.
Kosten: kostenlos.
In den Jahrgängen 5 und 6 gibt es das kostenpflichtige Angebot einer festen Hausaufgabenbetreuung in kleinen Gruppen mit verbindlicher Anmeldung für ein Schuljahr.
Inhalt: Qualifizierte und verlässliche Betreuung, Unterstützung und nach Möglichkeit Hilfestellung bei den Hausaufgaben. Kontrolle der Terminplaner. Unterstützung und Anleitung zum Wiederholen und Üben bei fertig gestellten Hausaufgaben. Nach der Lernzeit haben die Schüler die Möglichkeit, sich Lernspiele auszuleihen. Es sind konstante Gruppen mit jeweils maximal zehn festen Teilnehmern (in der Regel sechs – acht Kinder), die externen Betreuer werden besonders unterstützt.
Zeiten: Neben dem Nachmittagsunterricht verbindlich an drei Nachmittagen von 13:15 bis15:15 Uhr, wenn gewünscht bis 16:15 Uhr und zusätzlich freitags bis 15:15 Uhr.
Ort: Klassenräume.
Anmeldung: Eine feste Anmeldung ist erforderlich. Sie gilt für das ganze Schuljahr. Bei Fehlzeiten erfolgt eine Rückmeldung an die Eltern.
Arbeitsgemeinschaften und Servicegruppen
Die Martin-Buber-Schule bietet vielfältige Arbeitsgemeinschaften (AGs) und Servicegruppen (SGs) an, in denen unsere Schülerinnen und Schüler besonderen Interessen und Neigungen nachgehen können. Im Konzept der Servicegruppen übernehmen unsere Schülerinnen und Schüler dabei Verantwortung für wichtige Bereiche unserer Schulgemeinde. Die Arbeitsgemeinschaften und Servicegruppen werden zu Beginn des Schuljahres angewählt. Nach einer 14-tägigen „Schnupperzeit“ ist der Besuch dann für das ganze Schuljahr verbindlich.
Arbeitsgruppe | Leitung | Jahrgang |
---|---|---|
Lesepaten | Sina Tauschek | 5 |
Vorbereitung auf die wissenschaftliche Hausarbeit und mündliche Realschul-Abschlussprüfung | Güven Yildiz | 10 |
Prüfungsvorbereitung, Mathematik | Gabriele Wagner | 10 |
Abschluss-AG | Silvana Hönsch | 9 und 10 |
Theater | Virginia Pförtsch | 5 bis 10 |
Orchester | Benjamin Scholian | 6 bis 10 |
Servicegruppe | ||
Schule zum Wohlfühlen | Lucas Thomas | 7 bis 10 |
Schulsanitäter | Katrin Grüneberg, Anne Muster | 7 bis 10 |
Schülervertretung (SV) | Isabelle Greulich, Katharina Steeg | 8 bis 10 |
Streitschlichter | Maria Sparmann, Jürgen Radeck | 7 |
Buslotsen | Laura Reinhardt | 7 bis 10 |
Technik | Benjamin Scholian | 7 bis 10 |
Spielehütte | Sandra Balzhäuser | 8 bis 10 |
Kompass (Schülerzeitung) | Nils-Thomas Huck | 7 bis 10 |