Berufsorientierung und Beratung für weiterführende Schulen – Wir lassen unsere Schülerinnen und Schüler nicht allein!
Bereits in der siebten Klasse sammeln die Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen mit der Arbeitswelt am Girl's & Boy's Day. Die Mädchen sollen in typische Männerberufe hineinschnuppern, die Jungen in typische Frauenberufe. Sollten die Schülerinnen und Schüler Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Platz benötigen, so stehen die Klassenlehrer sowie Frau Kurpiers von der Schulsozialarbeit zur Verfügung.
In der achten Klasse lernen die Schülerinnen und Schüler im neuen Fach Arbeitslehre Bewerbungen zu schreiben. Außerdem haben sie die Möglichkeit in einem 14-tägigen Praktikum (immer die zwei Wochen vor den Osterferien) einen Beruf intensiv zu erfahren. Hierbei findet eine umfassende Betreuung durch die Klassenlehrerinnen und -lehrer statt, die nicht nur aus einem Besuch pro Woche besteht sondern auch aus einer Vor- und Nachbereitung des Praktikums. Selbstverständlich ist ein Besuch im BIZ (Berufsinformationszentrum) für die achte Klasse obligatorisch. Neben der AdriMa (Alles drin Mappe) wird jeder Schülerin und jedem Schüler der Berufswahlpass ausgeteilt und die Eltern werden auf einem Elternabend über sämtliche Angebote informiert.
Das zweite Praktikum in der neunten Klasse (immer die zwei Wochen nach den Herbstferien), ein Bewerbungstraining mit außerschulischen Gruppen (Saba, Kreisjugendpflege, Schulsozialarbeit), ein Berufeparcours mit vier Berufsfeldern und monatliche Veranstaltungen, in denen ein Berufsfeld vorgestellt wird, runden den Prozess der Berufsorientierung ab.
Neben der Berufsorientierung ist die Beratung für weiterführende Schule genauso wichtig. Im Jahrgang 9 findet vor dem Wahlelternabend (August oder September) eine Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler und deren Eltern statt, die zum Ziel hat, die unterschiedlichen Schulabschlüsse zu erläutern und Vorschläge bietet, welche Schulen man mit welchem Abschluss besuchen kann. Das Angebot von Frau Happel an Einzelberatung wird gern angenommen. In den zehnten Klassen findet zu Beginn des Schuljahres in jeder Klasse eine zweistündige Schullaufbahnberatung statt. Hier besteht auch die Möglichkeit viele Fragen zu stellen. Die Eltern können sich in einer jährlich stattfindenden schulübergreifenden Veranstaltung über Angebote in Groß-Gerau informieren. Außerdem erhält jeder Schüler eine Übersicht der Infoabende oder der Tage der Offenen Tür der aufnehmenden Schulen auch in den Nachbarstädten.
Mit diesem vielfältigen Angebot hoffen wir, dass wir für jede Schülerin und jeden Schüler das richtige Deckelchen finden.
Iris Happel, Koordinatorin, happel@mbs-gg.de
Pflichtangebote der einzelnen Jahrgänge
Jahrgang | Veranstaltung | Ziel und Inhalt | Zeitraum |
---|---|---|---|
Jahrgang 7 | Girl‘s & Boy‘s Day | Schnuppertag in Betrieben | letzter Donnerstag im April |
Jahrgang 8 | Adrima | Alles-Drin-Mappe | 2. Woche nach Sommerferien |
IKG | Bewerbungsschreiben, Lebenslauf | 1 Stunde pro Woche | |
AL | Arbeitslehre | 1 Stunde pro Woche | |
Berufsberatung | Einzelfallberatung | monatlich nach Terminvereinbarung | |
Informationsabend | Abschluss und Ausbildung | Mitte November | |
Ausbildungsbörse | Verschiedene Berufsfelder | alle 2 Jahre im November | |
BIZ Berufsinformationszentrum | Kennen lernen Arbeitsamt | Mitte Dezember | |
1. Praktikum | Betriebsalltag kennenlernen | 2 Wochen vor den Osterferien | |
Jahrgang 9 | Hamet Praxistag | für Schüler mit schwachem Hauptschulabschluss | |
Praxistage | im Wahlpflichtbereich | immer montags im Betrieb | |
Berufsberatung | Einzelfallberatung | monatlich nach Terminvereinbarung | |
AL | Arbeitslehre | 1 Stunde pro Woche | |
2. Praktikum | im Wahlpflichtbereich | immer montags im Betrieb | |
Ausbildungsbörse | Verschiedene Berufsfelder | alle 2 Jahre im November | |
Geva-Text | Stärken-Schwächen-Profil | Ende November | |
Bewerbungstraining | Einstellungsgespräch | 1. Woche nach Weihnachtsferien | |
Berufeparcours | Stationen aus dem Berufsleben | 1. Projekttag im April oder Mai | |
Jahrgang 10 | Berufsberatung | Einzelfallberatung | monatlich nach Terminvereinbarung |
AL | Arbeitslehre | 1 Stunde pro Woche | |
Ausbildungsbörse | Verschiedene Berufsfelder | alle 2 Jahre im November |