
Die Schulsozialarbeit/ das Netzwerk Schulgemeinde an der Martin-Buber-Schule
Schulsozialarbeit begleitet und unterstützt Schüler/innen, Eltern und Lehrkräfte.
Als Angebot der Jugendhilfe des Kreises Groß-Gerau wirkt sie in Kooperation mit der Martin Buber-Schule, der Stadt Groß-Gerau und der Gemeinde Büttelborn und dem Staatlichen Schulamt („Netzwerk Schulgemeinde“) am Erziehungs- und Bildungsprozess von Kindern und Jugendlichen in und außerhalb der Schule mit.
Die Aufgaben der Schulsozialarbeit lassen sich in drei Arbeitsgebiete unterteilen:
- Klassenbegleitung
- Themen- und gruppenbezogene Angebote
- Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Klassenbegleitung
Klassenbegleitung in den Jahrgangsstufen 5 und 6
Gemeinsam mit den Lehrkräften der fünften und sechsten Klassen führt die Schulsozialarbeit im Rahmen der Klassenlehrerstunde ein „Soziales Lernen“ durch. Die Ziele des Sozialen Lernens sind:
- Förderung sozialer und persönlicher Kompetenzen
- Förderung und Stärkung der Klassengemeinschaft
- Prävention durch frühzeitige Intervention
Projektbezogene Klassenbegleitung ab Jahrgangsstufe 7
- Projekttage „Klasse werden" im Jahrgang 7
- Berufswegeplanung
- Girls' & Boys' Day im Jahrgang 7
- Bewerbungsparcours im Jahrgang 9
Themen- und gruppenbezogene Angebote
Die Schulsozialarbeit ergänzt die vielfältigen Angebote der MBS durch eigene AG-Angebote:
- Organisation des täglichen Pausenspielverleihs in den großen Pausen
- Ausbildung der Streitschlichter
- Ausbildung der Schulsanitäter
- Ausbildung der Medienscouts
Sozialpädagogische Einzelhilfe
Die Schulsozialarbeit ist Ansprechpartner für:
- Schülerinnen und Schüler, die Probleme in der Schule, mit Freunden, in der Familie oder mit sich selbst haben. Schülersprechstunde: In der ersten und zweiten Pause im Raum A058 oder nach Absprache
- Eltern, die Fragen zur Erziehung Ihres Kindes oder zum schulischen Umfeld haben bzw. Informationen über weitere Anlaufstellen benötigen. Termine sind nach Vereinbarung möglich.
- Lehrkräfte, die die Schullaufbahn von einzelnen Schülerinnen und Schülern gefährdet sehen und sich Gedanken um deren Wohlergehen machen.
Alle Gespräche sind freiwillig und bleiben vertraulich.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern.
Kontakt:
Anne Muster
Jürgen Radeck
Christian Schwenger
Josefine Brämer (Duale Studentin)
Raum: A058
Telefon: 06152/9811-41
Email: infoMBSgg@schulsoz.itis-gg.de