Benefizkonzert zugunsten der Erdbebenopfer im türkisch-syrischen Grenzgebiet
Mit rund 200 Gästen war das Benefizkonzert zugunsten der Erdbebenopfer in Syrien und Türkei, das die Martin-Buber-Schule am 12.03.2023 veranstaltete, fulminant gut besucht. Das Mikail Aslan Ensemble und der palästinensisch-syrische Pianist Aeham Ahmad verzichteten auf jede Gage und zogen Publikum aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet an, das gebannt folgte. Die Malerin Cigdem Akcin stellte Bilder aus und zum Verkauf. Ein Buffet mit selbst gemachten orientalischen Spezialiäten – Spenden aus umliegenden Läden (Bäckerei Darmstädter, in Groß-Gerau und Anteplioglu Baklava in Rüsselsheim) und von Eltern- machte das Programm rund.
Die musikalischen Beiträge der Musiker berührten tief. Aeham Ahmad gemeinsam mit dem Saxophonisten Steve Schofield nahm die Zuhörer mit auf eine musikalische Reise nach Syrien literarisch untermalt durch eine Lesung aus Aehams Buch „Taxi Damaskus“. Impressionen aus einem Bürgerkriegsland – der unsägliche Stellvertreterkrieg, der seit 2011 Syrien zerrüttet und die Bevölkerung terrorisiert, jährt sich in diesen Tagen – lässt alle erschaudern. Mikail Aslans Eigenkompositionen und traditionelle Stücke vereinen kurdische, armenische, persische und türkische Musikkultur. Was politisch nicht möglich ist, wird musikalisch vollbracht. Die meisten seiner Texte sind auf kurdisch-zazaisch verfasst, einer lange in der Türkei verbotenen Sprache.
Die große Anteilnahme erbrachte an diesem Abend einen Erlös in Höhe von 3600 Euro. Zusammen mit den weiteren Einnahmen aus bereits durchgeführten Spendenaktionen an unserer Schule konnten wir einen Spendenbetrag von insgesamt 6666,60 € erzielen. Diese Spende kommt ausgesuchten, vertrauenswürdigen kleinen Hilfsorganisationen in den Erdbebengebieten auf syrischer und türkischer Seite zu. Wer die Erdbebenaktion unterstützen möchte, kann dies weiterhin tun.
Das Spendenkonto der Martin Buber-Schule Groß-Gerau lautet: IBAN: DE74 5085 2553 0117 7396 56, Verwendungszweck: Erdbebenhilfe
Bildergalerie zum Benefizkonzert:
Tag der offenen Tür 2023
Am 21. Januar 2023 war es mal wieder soweit. Die Martin-Buber-Schule öffnete am Samstag ihre Pforten und begrüßte Eltern, Ehemalige, Schülerinnen und Schüler und solche, die es noch werden wollen. Überall in den Schulgebäuden konnten die Gäste den Schülern bei musikalischen Aufführungen, beim selbstorientierten Lernen oder Präsentieren von Unterrichtsprojekten zuschauen, aber auch wie zum Beispiel beim naturwissenschaftlichen Experimentieren selbst vieles ausprobieren.
Schulpsychologische Videosprechstunde für die Schülerschaft der weiterführenden Schulen
Aufgrund unterschiedlicher Lebenssituationen oder Problemen in der Schule – z.B. wegen anstehender Prüfungen – können Schülerinnen und Schüler sehr belastet, unsicher oder ängstlich sein und wissen oftmals nicht, wo sie Hilfe bekommen können.
Ein Team der Schulpsychologie zusammen mit der Landesschüler*innenvertretung bietet diesen Schülerinnen und Schülern der weiterführenden Schulen Videosprechstunden an, in denen sie sich beraten lassen können.
Nähere Informationen zu diesem Programm des Hessischen Kultusministeriums in Kooperation mit der Landeschüler*innenvertretung entnehmen Sie bitte der folgenden Bekanntmachung des HKM.

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Freunde und Förderer der Martin-Buber-Schule,
als neuer Schulleiter der Martin-Buber-Schule möchte ich mich Euch und Ihnen vorstellen.
Mein Name ist Ingo Neumann und seit dem 1. August 2022 darf ich als neuer Schulleiter die Geschicke der Martin-Buber-Schule in Groß-Gerau lenken.
Nach dem Studium der Fächer Sport und Chemie an der Universität Kassel kam ich nach Darmstadt, um dort mein Referendariat an einer Integrierten Gesamtschule und einem Oberstufengymnasium zu absolvieren. Nach weiteren zwei Jahren Tätigkeit bei einem freien Bildungsträger erhielt ich an einer anderen Integrierten Gesamtschule in Darmstadt eine Planstelle. Während meiner 22 Jahre dauernden Tätigkeit dort konnte ich in verschiedenen Funktionen vielfältige Erfahrungen sammeln: als Beauftragter für die Übergänge nach Klasse 9 und 10, als Europaschulkoordinator sowie letztlich als stellvertretender und kommissarischer Schulleiter. Diese Erfahrungen möchte ich gerne in meine neue Aufgabe als Schulleiter der Martin-Buber-Schule einfließen lassen.
Auch war ich einige Jahre als Schulsportkoordinator für die Stadt Darmstadt sowie als Verbundbeauftragter für die Sportart Orientierungslauf in der Kontaktkommission des Ministeriums tätig. Dem Orientierungslauf und Ausdauerlauf bin ich nun schon seit über 40 Jahren als Leistungs- und nunmehr Hobby-Sportler leidenschaftlich verbunden. Seit vielen Jahren engagiere ich mich nebenbei als Jugendtrainer in der Leichtathletik und seit 2019 bin ich Leiter des Darmstädter Lauf-Treffs. In meiner Freizeit wandere ich auch gerne oder gehe im Winter Skilaufen.
Ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter der Integrierten Gesamtschule, denn diese Schulform bietet allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit sich individuell zu entfalten und zu einem bestmöglichen Abschluss zu kommen. Zu meiner Bewerbung als Schulleiter hatte mich zudem die Profilbildung der Martin-Buber-Schule mit den besonderen Lernkonzepten und den Sport- und Bläserklassen bewogen. Außerdem kann ich mich sehr gut mit der Wertehaltung im Sinne von Martin Buber identifizieren. Es ist mir nämlich besonders wichtig, dass Schule ein Ort ist, wo sich alle wohl fühlen und sich wertschätzend und respektvoll begegnen.
Über die offene und überaus freundliche Aufnahme an der Schule habe ich mich sehr gefreut. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken. Die erste Zeit an der Martin-Buber-Schule möchte ich gerne dafür nutzen, die am Schulleben beteiligten Personen und die Strukturen an der Schule kennenzulernen.
Ich freue mich auf die bevorstehenden Aufgaben und darauf, die Zukunft der Martin-Buber-Schule gemeinsam mit Euch und Ihnen zu gestalten.
Herzliche Grüße
Schulleiter - Ingo Neumann
Lehrer/in werden in Hessen - ein Beruf mit Zukunft
Das Land Hessen wirbt mit einer neuen Kampagne für den LehrerInnen-Beruf. Hessen bietet angehenden Lehrerinnen und Lehrern gute Studienbedingungen. Gleich fünf Universitäten in Nord-, Mittel- und Südhessen ermöglichen interessierten Lehramtsanwärtern vielfältige Fächerkombinationen und ein breites Angebot zur weiteren Spezialisierung. Wenn du Näheres über diese Kampagne erfahren und dich mehr über den Lehrerberuf informieren möchtest, kannst du über die folgenden Links zur Kampagne gelangen.
Besuch des stellvertretenden hessischen Ministerpräsidenten Tarek Al-Wazir
Überraschung bei den Fünftklässlern
Als Überraschungsgast der Schulaufnahmefeier der Klasse 5b, besuchte Herr Staatsminister Tarek Al-Wazir, zum Schulstart am 17. August die Martin-Buber-Schule. Wir verstehen seinen Besuch als Zeichen der Wertschätzung für die Leistungen aller hessischen Schulen während der Pandemie.
In seinem Grußwort berichtete der Minister von eigenen Erfahrungen als Vater von schulpflichtigen Kindern in dieser schwierigen Zeit, aber auch über die besonderen Leistungen von Schule und Elternhäusern im Allgemeinen. Er verband dies mit der Hoffnung, dass wir in einigen Jahren auf die „Corona-Zeit“ als überwundenes aber bleibendes Erlebnis zurückblicken, und in diesem Zusammenhang auch die besondere Schulaufnahmefeier im Gedächtnis der Familien bleibt.
Als Geschenk für jedes der 200 neu aufgenommenen Kinder, hatte er Turnbeutel mit gut zu nutzenden Materialien für die Schule mitgebracht.
Zusammen mit dem ersten Kreisbeigeordneten, Herrn Walter Astheimer und der schulfachlichen Dezernentin des staatlichen Schulamtes, Frau Mudersbach, besuchte der Minister anschließend die erste Unterrichtsstunde der Klasse 5b mit ihrer Klassenlehrerin, Frau Reinhardt. Am Ende des Besuchs blieb Gelegenheit, mit den beiden Politikern und Frau Mudersbach, die aktuellen Herausforderungen der Martin-Buber-Schule zu erörtern.
Beratung und Hilfe
Diese außergewöhnliche Zeit erfordert eine gute Organisation und viel Zusammenhalt in den Familien. Wir rücken buchstäblich eng zusammen. Niemand kann erwarten, dass dies in jedem Fall gut gelingt. Sollte es bei Ihnen/euch zu Hause zu großen Konfliken oder Krisen kommen, gibt es für alle Eltern und Kinder mehrere Beratungsmöglichkeiten:
- Unsere Schulsozialarbeit ist über das Schulsekretariat zu erreichen
Telefon: 06152 9811-0, E-Mail: verwaltung@mbs-gg.de
- Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Kreises Groß-Gerau
Telefon: 06152 7898, E-Mail: erziehungsberatung@kreisgg.de - Beratungsstelle des Deutschen Kinderschutzbundes in Groß-Gerau
Telefon: 06152-9793050, E-Mail: beratungsstelle@ksbgg.de,
Homepage (Ansprechpartner): www.ksbgg.de - ,,Nummer gegen Kummer" das Kinder- und Jugendtelefon bietet montags bis samstags von 14:00 bis 20:00 Uhr eine kostenlose telefonische Beratung an
Telefon: 116 111